Zum Hauptinhalt springen

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Die Geschichte der Apotheke

 

75 Jahre Grafschaft-Apotheke Nordhorn

   

Es war am 24.10.1950, nach vorhergegangener Abnahme durch die Herren Obermedizinalrat Dr. Dr. Weiman und Pharmazierat Rehbock, als die "Grafschaft-Apotheke" als dritte Apotheke Nordhorns in der Bentheimer Str. 35 (Ecke Bogenstrasse) ihre Eröffnung feierte. Unter den schwierigsten Verhältnissen gelang dem Apotheker Georg Menzel - einst Besitzer der Eichendorf-Apotheke in Breslau - eine moderne Apotheke zu errichten. Damit war ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung der südlichen Stadtseite in Erfüllung gegangen und die Versorgung dieser Außenbezirke mit Arzneimitteln wurde bedeutend erleichtert. Inhaber der Apotheke war Paul Zittlau, der von 1945 bis 1950 Provisor bei Dr. Kerckhoff in Meppen war. Am 10.05.1957, nach dem Tod Georg Menzels, wurde dem Apotheker P. Zittlau die Konzession zum Betrieb der Grafschaft-Apotheke in Nordhorn verliehen.

Einige Jahre später sollte die Bentheimer Strasse um ein repräsentatives Gebäude reicher werden. Nach den Plänen des Architekten Willy Knüvers auf einem von der Erbengemeinschaft Povel erworbenen Grundstück zwischen dem Geschäftshaus Hermann Aldekamp und der Villa Ludwig Povel wurde von der Baufirma G. Wehrmeyer die neue Grafschaft-Apotheke erbaut. Im Juli 1960 hieß es dann umziehen auf die andere Straßenseite, denn am 11.07.1960 eröffnete die Grafschaft-Apotheke ihre neuen Räume an der Bentheimer Strasse 34, wo sie bis heute besteht. Im Alter von 67 Jahren verpachtete P. Zittlau sen. die Grafschaft-Apotheke am 01.01.1980 an seinen Sohn P. Zittlau jun., der sie nach dem Tod seines Vaters im Oktober 1980 als Eigentümer übernommen hat und über ein viertel Jahrhundert geleitet hat.
Mit seinem Sohn D. Zittlau, Apotheker und Heilpraktiker, der die Grafschaft-Apotheke am 01.10.2004 von seinem Vater übernommen hat, stellt sich bereits die dritte Generation der Fam. Zittlau in den Dienst der Gesundheit.

 

Ebenfalls zum 01.10.2004 eröffnete Dieter Zittlau an der Lingener Strasse 41 eine Filialapotheke, die "Altendorfer Apotheke", die (zur Zeit unter der Leitung von Frau Astrid Krah) die nord-östlichen Stadtgebiete, insbesondere Altendorf, Deegfeld und Bakelde sowie Klausheide, mit Arzneimitteln versorgt.

Wegen der Verbundenheit zur Homöopathie und Naturheilkunde (Die Fa. Kattwiga in Nordhorn-Brandlecht, Hersteller von homöopathischen Arzneimitteln, ist seit 1966 im Familienbesitz) absolvierte Dieter Zittlau nach dem Studium der Pharmazie noch eine Ausbildung zum Heilpraktiker, die er im August 2006 erfolgreich abschloss.

Im Jahre 2008 stand schließlich ein weiteres Großprojekt an. Im Stadtteil Stadtflur am Immenweg auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Kotting" sollte ein Seniorenzentrum mit angeschlossenen Gesundheitsdienstleistern entstehen. Der Apotheker Dieter Zittlau ergriff die Chance und eröffnete im November 2008 in dem besagten Gebäudekomplex die Stadtflur Apotheke. Derzeit unter der Leitung von Apothekerin Frau Heidi Zittlau werden nun endlich auch die Wohngebiete östlich der Osttangente, insbesondere die Stadtteile Stadtflur und Oorde, wohnortnah mit Arzneimitteln und Informationen zu allen Gesundheitsfragen versorgt.

Um das Angebot noch zu erweitern und zu verbessern, sind die Grafschaft-, Stadtflur- und die Altendorfer Apotheken unter www.apo-noh.de im Internet präsent. Das ermöglicht den Patienten, sich auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten über aktuelle Gesundheitsthemen, Aktionen oder Veranstaltungen zu informieren oder im zugehörigen online-shop schnell, bequem und zuverlässig von zu Hause aus rezeptfreie Arzneimittel zu erwerben oder Rezepte einzulösen.

Dass sich die Grafschaft-Apotheke und ihre Filialen über die Jahre hinweg den sich stets wandelnden Anforderungen des Gesundheitswesens angepasst und durch Qualität und ein breites Leistungsangebot das Fortbestehen gesichert haben, zeigt auch die aktuelle Entwicklung. Seit der Einführung des elektronischen Rezeptes können die Patienten auch direkt über das Handy ihr E-Rezept an die Apotheken schicken, wenn sie zuvor im Play Store oder im Apple Store die apothekeneigene APP "apo-noh" kostenfrei heruntergeladen haben. Dann einfach die Versichertenkarte ans Handy halten, die verordneten Medikamente auswählen und zu einer der Apotheken schicken. Die Patienten können zudem entscheiden, ob sie ihre Medikamente selbst abholen möchten oder den ebenfalls kostenfreien Zustellservice der Apotheken nutzen möchten.

Außerdem hat sich Herr Dieter Zittlau 2020 zum Impf-Apotheker weitergebildet und führt seitdem in einem eigens dafür geschaffenen Impfzimmer mit Liege Grippeschutz- und Corona-Impfungen durch. Impftermine können telefonisch oder über die Homepage bzw. die APP gebucht werden.

Zum 75. Firmenjubiläum bedankt sich die Apotheke bei Ihren Kunden für das langjährige Vertrauen und unterstreicht gleichzig das Bestreben, unser aller Gesundheit schützen zu wollen, indem im Eingangsbereich der Grafschaft-Apotheke ein für die Öffentlicheit 24/7 zugänglicher Defibrillator installiert worden ist.

Wir werden auch weiterhin bemüht sein, Ihre Wünsche schnell und sorgfältig zu erfüllen.
Dieter Zittlau, Heidi Zittlau und Astrid Krah

   

 

 

 

Unsere Apotheke heute